[Abbrechen]
Echte Leidenschaft haben wir bei unserem "Zu Tisch" mit Frau Prof. Julia Lehner gespürt: Kultur in der Stadt Nürnberg ist in der Tat ihr Herzensthema! So konnten wir erfahren, dass es auch in der Kultur schwierig ist, alle Lager und Interessen unter einen Hut zu bekommen. Jede Stimme will gehört werden und sich repräsentiert fühlen.
Insgesamt steht Nürnberg kulturell viel besser da als es vielleicht den Anschein erweckt (hier kommt die typisch fränkische Neigung zum "Das eigene Licht unter einen Scheffel stellen" zum Ausdruck). Erfolgreiche Formate wie die "Blaue Nacht" oder "Klassik Open Air" werden z.B. fleißig von anderen Städten kopiert.
Aktueller Dauerbrenner und eine große Chance ist natürlich Nürnbergs Bewerbung zur "Kulturhauptstadt Europas 2025". Auch unabhängig vom letztendlichen Ausgang setzt diese Bewerbung viele wichtige Prozesse in Gang. Die große Herausforderung wird es sein, ein neues, übergreifendes "Narrativ" für die Stadt und die Region zu finden.
Gegen Ende des Gesprächs wurde allen Beteiligten noch einmal deutlich, welch immens integrierende Wirkung Kultur haben kann. Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg bedanken sich herzlich bei Frau Prof. Lehner für den offenen, spannenden Austausch.
Gestern war das 3. Quartalstreffen der Wirtschaftsjunioren Nürnberg. Es gab wieder spannende Berichte über die Aktivitäten und Projekte der WJ Nürnberg, der WJ Bayern und Deutschland.
Interessenten und neue Mitglieder hatten hier die Möglichkeiten sich vorzustellen und ins Gespräch zu gehen. Beim anschließenden Catering gibt es wieder die Chance ins aktive Networking zu gehen.
Die Zeit verging wie im Fluge. Aus reichem Erfahrungsschatz berichtete uns Bertram Brossardt, dazu noch anschaulich und gespickt mit der einen oder anderen Anekdote. Insofern alles andere als verwunderlich, dass die anwesenden Wirtschaftsjunioren einen überaus kurzweiligen Abend erlebten.
Hoch oben auf der Nürnberger Kaiserburg, genauer in einem Seminarraum der Jugendherberge, durften wir den vbw-Hauptgeschäftsführer zum vertraulichen Kamingespräch begrüßen. Neben den ganz klassischen Fragen zum Werdegang ging es vor allem um das, was Unternehmer aller Branchen derzeit stark bewegt: Die Digitalisierung und deren Auswirkungen. Neben den eher fachlich orientierten Fragen ging es natürlich auch darum zu erfahren, was der persönliche Antrieb dafür ist, über soviele Jahre einen Verband zur Erfolgsgeschichte zu entwickeln.
Und wer nach dem offiziellen Teil noch im direkten Kontakt ins Gespräch gehen wollte, fand dazu beim anschließenden Buffet noch die Gelegenheit Wir danken Herrn Brossardt sehr für den gemeinsamen Abend!
Ein äußerst interessantes Mittagessen beim "Zu Tisch mit..." Dr. Otto Heimbucher, umweltpolitischer Sprecher der CSU, Stadtrat und 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg Stadt des Bund Naturschutzes in Bayern e.V. zu den Themen Frankenschnellweg, Naturschutzgebiete und der Frage "Wie kann Nürnberg grüner werden?".
Am Dienstag haben wir bereits zum fünften Mal das Projekt "Schüler als Bosse" erfolgreich durchgeführt. Knapp 40 Schüler, von 9 unterschiedlichen Realschulen und Gymnasien konnten einen Tag lang in ihren Wunschberuf reinschnuppern.
Wir danken herzlichst der Evangelischen Bank, dass auch sie zum fünften Mal in Folge das Projekt als Sponsor unterstützte.
Ebenfalls möchten wir uns bei allen beteiligten Unternehmen, Schülern und Lehrer/innen bedanken, denn ohne sie wäre das Projekt unmöglich.
Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr im Juli, wenn dann "Schüler als Bosse" zum sechsten Mal stattfindet.
Die Bilder des Abends, findet ihr auf dem WJN-Account bei Flickr: https://flic.kr/s/aHskYP7A21